Das Brillenrezept
Sie wollen wissen, was sich hinter den Zahlen und Angaben auf Ihrem Brillenrezept
verbirgt?
Hinter den verschiedenen Felder der Grafiken stecken erklärende Texte,
fahren Sie nur mit dem Mauszeiger auf die betreffenden Felder. |
|
Kurzsichtigkeit und Astigmatismus
Weitsichtigkeit und Alterssichtigkeit
Weitsichtigkeit und Schielen
Begriffserklärungen
F, N
- Diese Buchstaben bezeichnen die Korrektur für die Fernsicht, bzw. Nahsicht.
R, L
- Diese Buchstaben stehen für das rechte, bzw. linke Auge. Die Zahl danach
gibt die Stärke des verordneten Brillenglases an.
Bei Kurzsichtigkeit mit einem Minus-Vorzeichen, bei Weitsichtigkeit mit einem
Plus-Vorzeichen.
Dioptrie
- Eine Dioptrie (Abkürzung: dpt) ist die Maßeinheit für die
Stärke eines Brillenglases.
sph
- Dies ist die Abkürzung für sphärisch (= kugelförmig).
Der festgestellte Wert korrigiert gleichmäßig eine Fehlsichtigkeit.
cyl, Achse
- Dies ist die Abkürzung für cylindrisch. Hierdurch wird ein Brechungsunterschied
korrigiert, der durch unterschiedliche Hornhautkrümmungen verursacht
wird (Astigmatismus). Die Achse gibt hierbei die Richtung an, in der die cylindrische
Korrektion wirkt.
Addition
- Bei einer Brillenverordnung die eine Fern- und Nahkorrektion beeinhaltet,
wird der Brillen-Nah-Wert verschiedentlich auch als "Nahzusatz"
oder "Addition" Abkürzung: ADD) bezeichnet. Es ist der Wert,
der zusätzlich zu den Fernwerten benötigt wird, um in der Nähe
entspannt zu sehen. Üblicherweise wird diese Schreibweise benutzt, wenn
Mehrstärkengläser verordnet wurden.
Prisma, Basis
- Prismatische Verordnungen sorgen dafür, daß sich ein Gleichgewicht
der äußeren Augenmuskeln herstellt.
Das Brillenrezept
Sie wollen wissen, was sich hinter den Zahlen und Angaben auf Ihrem Brillenrezept
verbirgt?
Hinter den verschiedenen Felder der Grafiken stecken erklärende Texte,
fahren Sie nur mit dem Mauszeiger auf die betreffenden Felder. |
|
Kurzsichtigkeit und Astigmatismus
Weitsichtigkeit und Alterssichtigkeit
Weitsichtigkeit und Schielen
Begriffserklärungen
F, N
- Diese Buchstaben bezeichnen die Korrektur für die Fernsicht, bzw. Nahsicht.
R, L
- Diese Buchstaben stehen für das rechte, bzw. linke Auge. Die Zahl danach
gibt die Stärke des verordneten Brillenglases an.
Bei Kurzsichtigkeit mit einem Minus-Vorzeichen, bei Weitsichtigkeit mit einem
Plus-Vorzeichen.
Dioptrie
- Eine Dioptrie (Abkürzung: dpt) ist die Maßeinheit für die
Stärke eines Brillenglases.
sph
- Dies ist die Abkürzung für sphärisch (= kugelförmig).
Der festgestellte Wert korrigiert gleichmäßig eine Fehlsichtigkeit.
cyl, Achse
- Dies ist die Abkürzung für cylindrisch. Hierdurch wird ein Brechungsunterschied
korrigiert, der durch unterschiedliche Hornhautkrümmungen verursacht
wird (Astigmatismus). Die Achse gibt hierbei die Richtung an, in der die cylindrische
Korrektion wirkt.
Addition
- Bei einer Brillenverordnung die eine Fern- und Nahkorrektion beeinhaltet,
wird der Brillen-Nah-Wert verschiedentlich auch als "Nahzusatz"
oder "Addition" Abkürzung: ADD) bezeichnet. Es ist der Wert,
der zusätzlich zu den Fernwerten benötigt wird, um in der Nähe
entspannt zu sehen. Üblicherweise wird diese Schreibweise benutzt, wenn
Mehrstärkengläser verordnet wurden.
Prisma, Basis
- Prismatische Verordnungen sorgen dafür, daß sich ein Gleichgewicht
der äußeren Augenmuskeln herstellt.